- 04.01.2025
- Praxis
Partnerpraxis 'DiepoldZahn' ab 2026
WIR BEKOMMEN NACHWUCHS. Ab Herbst 2026 entsteht eine zusätzliche Zahnarztpraxis in Diepoldsau. Für Sie in Widnau ändert sich dadurch nichts: die Praxis wird unverändert…
WIR BEKOMMEN NACHWUCHS. Ab Herbst 2026 entsteht eine zusätzliche Zahnarztpraxis in Diepoldsau. Für Sie in Widnau ändert sich dadurch nichts: die Praxis wird unverändert…
Anfang 2015 sind wir gestartet: die Zahnarztpraxis Dr.med.dent. J. Kampfer & A. Reichert in Widnau. Wir bleiben stets am Ball: folgende 42 Technologien haben wir in den letzten 10 Jahren in unseren Praxisalltag integriert. Dadurch werden die Behandlungen und die Betreuung für Sie sicherer,…
Was unsere Praxis an der Lindenstrasse auszeichnet, ist die Erfahrung unserer Behandlerinnen und Behandler…
Dr. Andrea Reichert, Zahnärztin in der Praxis Dr.med.dent. J.Kampfer stand 2024 der Schweizer Illustrierten Rede & Antwort zum Thema Kreidezähne bei Kindern. Hier der Beitrag zum nachlesen:
Das müssen Eltern über Kreidezähne wissen Immer mehr Kinder leiden an Kreidezähnen. Es handelt sich dabei um eine Störung während der Zahnschmelzentwicklung. Die betroffenen Zähnen sind unter anderem an Verfärbungen erkennbar. Eine Zahnärztin sagt, worauf Eltern achten sollten und wie sich die Krankheit…
Mit dem steigenden Bewusstsein am Umweltgeschehen, achtet ein zunehmender Teil der Bevölkerung beim Einkauf auf regionale Produkte (v.a. Lebensmittel), weil dadurch CO2-ungünstige Transportwege reduziert werden können. Zudem können so regionale Arbeitsplätze gefördert werden. Da das Rheintal…
Sobald die ersten Milchzähne wackeln, fürchten sich Kinder vor dem nahenden Zahnverlust. Um ihnen die Angst zu nehmen, erzählen Eltern ihren Kindern Geschichten, was mit den Zähnen geschieht – am bekanntesten ist jene der Zahnfee. Doch auch andere, weniger bekannte Bräuche sind kreativ und eine Abwechslung wert.
Am 28. Februar ist der Tag der Zahnfee, einer der verbreitetsten Bräuche der Welt. Kindern in der ganzen Welt erzählt man die Geschichte von der guten Zahnfee, die nachts vorbeikommt…
Eltern sind häufig unsicher, wie sie ihre Kinder auf erste Zahnarztbesuche oder gar zahnärztliche Behandlungen vorbereiten sollen. Eine neue Plattform kann hierbei hilfreich sein.
Leiden Kinder unter porösen, verfärbten und schmerzempfindlichen Zähnen, handelt es sich unter Umständen um Kreidezähne, die sogenannte Molaren Inzisiven-Hypomineralisation (MIH).
Die Zähne sind nicht gesund, schmerzen beim Essen, Trinken und Putzen und neigen teilweise dazu zu ‚zerbröseln‘. Die Krankheit hat primär nichts zu tun mit schlechter Mundhygiene oder grosser Freude am Zuckernaschen.
Nach ihrer 3-jährigen Ausbildungszeit durften Flavia Heule und Denise Mösli am 28. Juni 2022 ihr Diplom als Dentalassistentin in St.Gallen entgegen nehmen. Wir freuen uns, dass Flavia Heule zusätzlich mit der drittbesten Durchschnittsnote (5.2) im Raum Ostschweiz geehrt wurde und glänzen durfte. Wie bereits in den letzten Jahren, wird Frau Heule auch weiterhin mit ihrer…
Karies, also Löcher, entstehen häufig in den Zahnzwischenräumen. Oft sind sie anfänglich nur auf Röntgenbildern sichtbar…
Leiden Sie unter Kopfschmerzen sowie Verspannungen am Morgen?
Zähneknirschen oder Kieferpressen werden unter dem Begriff „Bruxismus“ zusammengefasst. Unbewusstes, meist nächtliches, aber auch tagsüber ausgeführtes Knirschen oder aufeinanderpressen der Zähne.
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO empfiehlt die Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten – aus gutem Grund!
Alle Bilder in der Zahnarztpraxis Dr.J.Kampfer wurden 2014 von Astrid Colomar extra für unsere Räumlichkeiten kreiert.
Neu bei uns möglich: Optische Zahn-Abdrücke mit dem Intraoralscanner
Abformungen in der Zahnmedizin dienen dazu, die Situation von Mund und Zahnbögen vor Beginn einer Behandlung zu ermitteln. Sie dienen demnach als Grundlage für die Behandlungsplanung sowie zur Dokumentation und Archivierung. Aus diesen Abformungen erstellt der Zahntechniker Gipsmodelle von Ober- und Unterkiefer. Die Qualität der Abdrücke bestimmt die Qualität vom Zahnersatz. Nur eine perfekte Vorbehandlung (Präparation) der Zähne und ein präziser Abdruck können passgenauen, ästhetischen Zahnersatz gewährleisten.
Gesund beginnt im Mund – krank sein manchmal auch. Mundgesundheit und Allgemeingesundheit beeinflussen sich auf komplexe Weise gegenseitig. So können sich Entzündungen in der Mundhöhle auf den gesamten Körper auswirken: Infektions- und Entzündungsherde an den Zähnen, in Zahnfleischtaschen oder in der Mundhöhle können z. B. das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erhöhen. Schon länger ist auch bekannt, dass weitere systemische Erkrankungen, in Zusammenhang mit Parodontitis gebracht werden können: Diabetes, rheumatoide Arthritis sowie Lungen-, Nierenerkrankungen oder Schwangerschaftskomplikationen.
Zucker – die süsse Versuchung!
Wir träumen von Schoggi, Konfitüre, Kuchen und anderen süssen Seiten des Lebens. Doch Zucker hat auch Schattenseiten. So wird er zum Beispiel für Übergewicht, Diabetes und Karies verantwortlich gemacht.
Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns wichtig. Im Frühjahr 2019 hatten unsere Patienten die Möglichkeit mittels anonymer Online-Umfrage unsere Praxis zu beurteilen. Fast 90 Patienten haben daran teilgenommen.
Am 1. Januar 2018 ist der revidierte Zahnarzttarif zwischen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO und den eidg. Sozialversicherungen Unfall- Militär- und Invalidenversicherung (UV/MV/IV) in Kraft getreten.
Für Patienten und Versicherer wird damit die Abrechnung transparenter. Der revidierte Tarif beinhaltet nun Tarifziffern, welche den Leistungskatalog der modernen Zahnmedizin korrekt abbilden.
Das schweizweite Kostenmodell wurde ebenso aktualisiert und der betriebswirtschaftlichen Realität einer heutigen Zahnarztpraxis angepasst (höhere Hygienestandards, modernere Behandlungsgeräte & -methoden).
Alle Bilder in der Zahnarztpraxis Dr.J.Kampfer wurden 2014 von Astrid Colomar extra für unsere Räumlichkeiten kreiert.
Die Intraoralkamera bringt Licht ins Dunkel. Sie bietet Einblicke in Ihre Mundhöhle die Ihnen sonst oft verborgen bleiben. So können Sie am Bildschirm Diagnosen oder den Behandlungserfolg bestens nachvollziehen.